Über mich
Werdegang
- Geboren am 14. Juli 1977 in Oberwil-Lieli, im Kanton Aargau.
- Nach einer Lehre als Bäcker-Konditor, Studium auf dem zweiten Bildungsweg der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Abschluss im Jahr 2008 mit der Magisterarbeit zum Thema Parlamentarismus in der politikwissenschaftlichen Theorie und in der Praxis: Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Aargau. Im Jahr 2013 Promotion (Dr. rer. soc.), Forschungsthema: Befindet sich die Schweiz auf dem Weg zu einem Exekutivföderalismus?
- 2022 Gründung Einzelfirma Strebel Politikstudie zur Akquisition und Bearbeitung von Aufträgen und Mandaten (Referenzen und Beispiele können gerne zur Verfügung gestellt werden)
- Seit 2024 Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW)
- Seit 2022 Lehrauftrag Ausländerdienst Baselland (ald)
- Seit 2022
Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Seit 2014 Lehrauftrag im Lehrbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft (Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Governance) an der FernUniversität in Hagen
- Von Mai 2017 bis Dezember 2020 Ratssekretär des Solothurner Kantonsrates
- Von März 2014 bis Maärz 2017 Ratssekretär des neuen Parlamentes der Stadt Wetzikon
- 2008 bis 2014 Mitarbeiter Parlamentsdienst und im parlamentarischen Kommissionsdienst des Kantonsrates des Kantons St. Gallen
- 2005 bis 2008 Schweizer Radio DRS 1 (Radio SRF 1): Programmkommission Regionaljournal Aargau/Solothurn
- Im Jahr 2005 Praktikum im Bundestag des wissenschaftlichen Dienstes im Fachbereich Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Ausführlicher Lebenslauf kann gerne zur Verügung gestellt werden.
Gutachter
- Länderexperte Democracy Project (V-Dem) für die Themen: politisches System, Legislative, Exekutive, Deliberation (seit 2023)
- Peer Review für die Zeitschrift Policy Sciences (2020)
auszeichnungen
- Erster Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen für die beste wissenschaftliche Arbeit zum Thema Exekutivföderalismus
Mitgliedschaften (privat)
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (Mitglied Themengruppe «Vergleichende Parlamentarismusforschung»)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Gesellschaft der Freunde der FernUniversität Hagen
- Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)
- Schweizerische Gesellschaft für Parlamentsfragen (SGP)
- Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW)
- Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW)
- Verein Studierende und Alumni der FernUniversität Hagen
Möchten Sie mehr über mich erfahren oder Meine Expertise in Anspruch nehmen?
Kontaktieren Sie mich für weiterführende Informationen und eine Zusammenarbeit.